Dienstleistungen
Wartung und Instandsetzung von Elektromotoren (Nieder-, Hochspannungs- und Gleichstrommotoren, sowie auch Servomotoren mit Tacho, Inkrementalgeber, Resolver und Bremse), Getriebe und Pumpen durch ausgebildete Elektroniker der Fachrichtung Maschinen- und Antriebstechnik in einem Meisterbetrieb uns angeschlossener Partner (teilweise auch vor Ort möglich).
- Zustandserfassung
- Revisionen
- Lagerwechsel an Elektromotoren und anderen Baugruppen z. B. Radiallüftern
- Laserausrichten von Maschinensätzen
- Wicklungsreinigungen und Trocknung
- Überdrehen von Kollektoren und Schleifringen
- Erneuerung der Bürstenhalter und Kohlebürsten
- Wuchten/Betriebswuchten
- Neuwicklung von Niederspannungs- und Hochspannungsmotoren aller Art mit zeitgemäßer Isolationstechnik
- Erneuerung von Blechpaketen
- Neuaufbau von Schleifringkörpern
- Einbau von Thermofühlern in Wicklungen und zur Lagerüberwachung
- Anbau von Klemmenkästen
- Leistungserhöhung
- Modernisierungen
- Modernisierung und Sanierung von Polrädern
- Wirkungsgradverbesserungen durch neue Blechpakete
- Instandsetzung explosionsgeschützten Motoren durch befähigten Personen gem. Betriebssicherheitsverordnung § 14 Abs. 6 Satz 2 *
- Teilentladungs- und Verlustfaktormessungen
- Thermographie
- Endoskopische Untersuchungen
- Schwingungsmessungen
- Wicklungswiderstandsmessungen
- Verlustfaktormessungen (tanδ)
- Wälzlagerdiagnose
- Kennlinienbestimmung, Leistungsmessung, Bestimmung der Energieeffizienz nach DIN EN 60034-2-1, Thermische Motorauslegung anhand der Nennbetriebsarten auf einem Elektromotoren-Prüfstand
Wir nehmen den Schaden auf und beraten Sie, ob die Reparatur oder der Austausch sinnvoll ist, damit Sie eine optimale Entscheidung treffen können.
Mögliche Reparaturvarianten:
Neuwert-Reparatur
- 24 Monate Mängelhaftung auf den Gesamtantrieb
- Präventiver Austausch aller Lager und Dichtelemente
- Überprüfung aller elektrischen Komponenten mittels Stoßspannungsprüfgerät, ggf. Austausch
- Überprüfung der Elektronikbauteile gemäß Vorgabe der Fertigung, ggf. Austausch
- Wiederaufbereitung der Komponente zur Neulackierung
Funktions-Reparatur
- 24 Monate Mängelhaftung auf die durchgeführte Dienstleistung inklusive ausgetauschter Teile
- Kein präventiver Austausch von Teilen
- Wiederherstellung der Funktion
- Austausch der defekten Teile gemäß Kundenangabe
- Funktionstest der elektrischen und elektronischen Bauteile
Not-Reparatur
- Ausschluss von Mängelhaftung
- Notdürftige Wiederherstellung der Funktion
- Defekte Teile werden überarbeitet und wiederverwendet
- Nur absolut notwendige Teile werden in Absprache mit dem Kunden getauscht
Ausprägungen
- Eilauftrag:
Reparatur innerhalb von 1 – 3 Tagen, je nach Produkteigenschaft und Tageszeit sogar innerhalb eines Tages - Vorort-Service:
Funktionsreparatur direkt beim Kunden - Hol- und Bring-Service:
Abholung und Zustellung der Antriebskomponenten
* Zertifizierungen durch die zuständigen Behörden sowie durch namhafte Motorenhersteller sind vorhanden. Grundüberholung und Reparatur der gas- oder staubgeschützten Motoren der Gerätegruppe II mit den verschiedenen Zündschutzarten werden nach der gültigen Norm DIN EN 60079-19 „Gerätereparatur, Überholung und Regeneration“ durchgeführt und nach der VDE-Bestimmung protokolliert. Selbstverständlich werden nur Original-Ersatzteile verwendet.
(AMSW / IMCB / MENB)