Weshalb Maschinen ausrichten?
Weniger Maschinenstillstände und damit eine höhere Maschinenverfügbarkeit, Steigerung der Effizienz der Maschinen, erhöhte Produktivität, geringere Energie- und Betriebskosten und folglich ein enormes Potenzial, um Geld zu sparen.
Fehlausrichtung bedeutet:
- Vorzeitiger Verschleiß von Lager, Dichtungen, Wellen und Kupplungen
- Hohe Temperaturen an Lager und Kupplung
- Überhöhte Schwingungen
- Lockere Fundamentschrauben
- Brechen (oder Reißen) von Wellen an der Innenseite
- Hoher Stromverbrauch
Betriebskosten bei rotierenden Maschinen lassen sich primär durch eine gute Ausrichtung reduzieren. Fehlausrichtungen erhöhen die Reaktionskräfte der Kupplung, die auf die Welle und somit auf die Komponenten der Maschinen übertragen werden. Falsch ausgerichtete Wellen sind verantwortlich für viele Maschinenprobleme: Studien ergaben, dass Ausrichtung außerhalb akzeptabler Toleranzen die Ursache für bis zu 50% aller Schäden an rotierenden Maschinenteilen ist. Gut ausgerichtete Maschinen reduzieren die Betriebskosten!
Vorteile auf einen Blick:
- Fehlerfreie und genaue Messung durch stabile Montage und automatische Messwertaufnahme
- Universelle Montagevorrichtungen ohne Durchhang
- Schnelle Laserstrahljustierung mithilfe des Bildschirms
- Unkomplizierter Ausrichtvorgang durch einfache Bedienerführung
- Automatische Berechnung von horiziontalen und vertikalen Kupplungs- und Fußwerten
- Klare grafische Darstellung der Maschinen mit Korrekturwerten und -richtung
- Die Korrektur des Ausrichtzustands wird in "Echzeit" auf dem Bildschirm angezeigt
- Messprotokolle können direkt vom Gerät erstellt werden.