Dieses vorverdrahtete und gebrauchsfertige Gerät kann vor Ort in unmittelbarer Nähe des Motors montiert werden.
Die vorprogrammierte Werkssoftware ermöglicht die sofortige Inbetriebnahme.
Wahlweise Anzeigemöglichkeit im Display von:
- Statusanzeige aller Ein- und Ausgänge
- Frequenzsollwert (Hz)
- Ausgangsfrequenz (Hz)
- Motorstrom (A)
- Netzspannung (V)
- Motorspannung (V)
- Motordrehzahl (1/min)
- Motorleistung (%)
- Motormoment (%)
- Zustandsanzeige aller Ein- und Ausgänge
- Statusanzeige der Sicherheitsfunktionen STO, SLS, SS1, SMS, GDL
- Thermischer Zustand des Motors (%)
- Thermischer Zustand des Umrichters (%)
- Verbrauch (kWh)
- Betriebsdauer des Motors und des Umrichters (h)
- Störungsmeldungen/Fehlerspeicher
- Prozesswerte bei PID-Regelung
Normen und Zulassungen:
IEC/EN 61800-5-1, IEC/EN 61800-3 (Umgebungen 1 und 2, Kategorien C2 und C3), UL508C, EN 954-1 Kategorie 3,
ISO/EN 13849-1/-2 Kategorie 3 (PL e), IEC 61800-5-2, IEC 61508 (Teile 1+2) Sicherheitsstufen SIL1, SIL2 und SIL3,
Normenentwurf EN 50495E, CE, UL, CSA, RCM, EAC, ATEX
Steueranschlüsse galvanisch getrennt vom Leistungsteil.
Standardfunktionen:
je nach Parametrierung stehen zur Verfügung:
- 6 vorprogrammierte Applikationsmakros
- minimale und maximale Drehzahlbegrenzung
- 2 unabhängig voneinander programmierbare Beschleunigungs- und Verzögerungsrampen
- 16 Vorwahlfrequenzen
- Motorpotentiometer
- PTC-Kaltleitereingang
- Ausblenden von drei kritischen Frequenzbändern (Bandbreite frei wählbar)
- Rampenautomatik
- PID-Prozessregler, interne oder externe Sollwertvorgabe und Skalierung der Eingangssignale
- Motorfangschaltung
- Tunnel(Feuer-)funktion
- Summierung der Analogeingänge bzw. Istwert-Rückführung für PID-Regler
- Momentoptimierung bei niedriger Frequenz
- Netz- und Motorphasenfehlerkennung
- automatischer Wiederanlauf nach Fehler
- Energiesparmodus für Anwendungen mit quadratischem Moment
- Motortuning
- Hubwerksfunktionen, z.B. Schlaffseilerkennung
- Motorumschaltung, bis zu 3 Motoren
- Wicklerapplikationen ‚Traverse Control‘
- Schlupfkompensation
- Begrenzung der Betriebszeit bei fmin(Sleep-Funktion, Wake-Up-Funktion)
- Unterlast- und Überlasterkennung
- Mehrmotorenbetrieb möglich
- Fehlerspeicher
- Betriebsstunden Umrichter mit Reset
- Leistungsaufnahme des Umrichters
- Wartungstrigger einstellbar
Schutzfunktionen:
- Motorschutz (thermisches Abbild)
- thermischer Umrichterschutz
- Überstromschutz
- Über- und Unterspannungsschutz
- Kurzschlussschutz für die internen Hilfsspannungsquellen
- Kurzschlussschutz zwischen den Ausgangsphasen und Überstromschutz zwischen Ausgangsphasen und Erde
- Schutz gegen Phasenverlust
Steueranschlüsse:
Interne Spannungsversorgungen:
+10 VDC/ max. 10mA für das Sollwertpotentiometer(2 - 10 kOhm)
+24V DC/ max. 100mA für dig. Eingänge und ext. Zubehör wie z.B. Messumformer, Sensoren, Temperaturfühler
3 analoge Eingänge
AI1: 0...+10 V oder 0(4)...20 mA
AI2: -10...0...+10 V
AI3: 0(4)... 20 mA
1 analoger Ausgang AQ1: 0(4)..20mA oder 0..10V
1 digitaler Ausgang
DQ+/DQ-: Open-Kollektor, +24 VDC
6 digitale Eingänge
DI1...DI6: frei programmierbar - Positive oder negative Logik
DI5 kann als Impulseingang mit
Max. 20 kHz genutzt werden
DI6 kann als PTC-Eingang genutzt werden
2 potentialfreie Relaisausgänge:
max. Schaltspannung 250 VAC/30 VDC
max. Schaltstrom 5 A, bei ohm. Last
R1: Wechsler, frei programmierbar
R2: Schließer, frei programmierbar
1 Eingang STO (zweikanalig mit Software) Sicherer Halt, 24 VDC