Die vorliegenden Motoren sind nur für Gleichstrom (DC)-Kleinspannung gebaut! Die Nennspannung darf nicht wesentlich überschritten werden. Der Betrieb dieser Motoren mit nicht gleichgerichtetem Wechselstrom (AC) kann zu Verletzungen und zur Beschädigung des Motors führen. Ein Blockieren der Antriebswelle ist nicht zulässig. Der Einsatz ohne entsprechende Entstörbeschaltung ist nicht erlaubt. Die Motoren enthalten starke Magnete, die empfindliche Geräte und Instrumente in der Umgebung stören können oder Fehlfunktionen auslösen können. Die Motoren werden nur als Zulieferteile an Hersteller angeboten, sie unterliegen daher nicht der CE-Kennzeichnungspflicht. Nach dem EMV-Gesetz dürfen Elektromotoren nur betrieben werden, wenn diese entsprechend "entstört" sind. Hinweise dazu sind den jeweils zuständigen nationalen Sicherheitsnormen zu entnehmen (z.B. DIN EN 55 014 für Haushaltsgeräte). Eine für alle Einzelfälle geltende Dimensionierung der Entstör-Beschaltung ist nicht möglich, da die Einflussgrösen (z.B. Drehmoment, Drehzahl, Stromaufnahme, Qualität und Art der Stromversorgung, Länge der Zuleitung usw.) sehrvielfältig sind. Das angegebene EMV-Filter zeigt nur eine Möglichkeit zur Entstörbeschaltung; es sollte direkt an den Motoranschlüssen angebracht werden. In vielen Motoren sind die Drosselspulen L1 und L2 bereits eingebaut, so dass nur noch die jeweils benötigten Kondensatoren hinzuzufügen sind (siehe den Motoren beiliegender Tabelle). Es empfiehlt sich die Wirksamkeit der Entstörbeschaltung durch eine zuständige/benannte Prüfstelle bestätigen zu lassen. Dies ist wichtig für die CE-Kennzeichnung des kompletten Gerätes. Der Hersteller dieser Motoren hatt keinen Einfluss auf die EMV-gerechten Einbau oder Einsatz in Geräten, Apparaten und Anlagen.